Der Frühling ist da!
Die schönsten Blüten zum Osterfest
Mal fällt das Eiersuchen in den März, mal liegt es im April – aber so früh wie in diesem Jahr am 27. und 28. März ist Ostern selten. Fast gleichzeitig dürfen wir uns auf den Frühlingsanfang freuen, der astronomisch durch die Tagundnachtgleiche bestimmt wird, die am 20. März erreicht wird. Für das Frühlingserwachen bei den Pflanzen sind jedoch ganz andere Faktoren entscheidend: Erst wenn die Sonne genügend Wärme und Licht spendet, recken sich die ersten Triebe aus dem Erdreich.
Ostern gehört zu den beweglichen Festen im Kirchenkalender, deren Datum jedes Jahr anders ist. Die Berechnung richtet sich nach dem ersten Frühlingsvollmond: Am ersten Sonntag danach ist der Ostersonntag. Alle anderen beweglichen christlichen Feiertage werden davon ausgehend festgelegt. Unabhängig von diesen gesetzten Terminen sind die mutigsten Frühlingsboten in der Natur bereits ab Ende Februar zu entdecken: Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokusse kämpfen sich – wenn es sein muss – selbst durch den Schnee an die Oberfläche. Etwas später, gegen Ende März, sprießen die Gelbe und die Weiße Narzisse aus ihrer Zwiebel. Allerdings sind beide Arten in ihrem natürlichen Vorkommen stark gefährdet und kommen nur noch im Schweizer Jura und in den Französischen Vogesen beziehungsweise am Genfer See bei Montreux in größeren Ansammlungen vor. Die wild wachsenden Exemplare haben etwas kleinere Blüten und dürfen nicht gepflückt werden.
Der Star zu Ostern: Die Narzisse
In diversen Zuchtformen sind Narzissen jedoch weit verbreitet und sehr beliebt. Sie eignen sich einerseits ideal für ein Frühlingsbeet oder im Topf als Zierde für die Fensterbank und sind andererseits auch eine schöne Ergänzung zum Blumenstrauß. Die Blütenfarben der verschiedenen Arten changieren von Weiß über Gelb bis zu Orange. Auch bezüglich der Wuchshöhe, Größe und Blütenform gibt es eine große Auswahl. Der Klassiker ist jedoch immer noch die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), die häufiger unter dem Beinamen „Osterglocke“ bekannt ist, da sie häufig über Ostern ihre hübschen Blüten mit der markanten Nebenkrone zeigt. Mit ihrer leuchtenden Farbe bringt sie als erstes eine warme Stimmung in den oft noch winterfahlen Garten. Anders als die meisten Zwiebelpflanzen mögen Narzissen einen feuchten Standort. Deshalb sollten Sie eingetopfte Exemplare regelmäßig gießen und darauf achten, dass die Erde immer feucht bleibt. Außerdem hat die Wassergabe unmittelbaren Einfluss auf die Größe der Pflanze – je mehr Wasser sie bekommt, desto höher kann sie wachsen. Will man Narzissen in Töpfe oder Kästen auf Balkon und Terrasse pflanzen, empfiehlt es sich allerdings, die Narzissen erst jetzt im Frühjahr vorgetrieben zu kaufen. Die Zwiebeln sind nämlich frostempfindlich: Sie frieren im Topf schnell durch und verfaulen nach dem Auftauen. Eingegraben im Garten hingegen sitzen die Narzissenzwiebeln so tief, dass sie vor Kälte geschützt sind.
Werden Sie selbst kreativ!
Egal, ob im Topf oder als Schnittblume, Narzissen gehören zu Ostern einfach dazu! Eine fröhliche Frühlingsstimmung erzielt man aber auch ganz leicht mit bunten Primeln: als farbenfroher Mix im Vorgarten eingepflanzt oder im Blumenkasten auf der Fensterbank. Sie bekommen zu Ostern Besuch von der Familie oder sind eingeladen? Dann werden Sie doch einmal selbst kreativ! Inspiration bietet Ihnen unser Titelbild. Sowohl in der Vase als auch in einem Topf oder Gefäß können Sie verschiedene Frühlingsblumen miteinander kombinieren. Mit der Farbe Gelb liegen Sie immer richtig, aber gerade auch Ranunkeln wirken in Rosé- und Apricottönen sehr schön. Für kräftige Akzente in Violett und Blau bieten sich Traubenhyazinthen oder Anemonen an. Eine österliche Anmutung erzielen Sie ganz leicht, indem Sie ausgeblasene Wachteleier, Schalen von Hühnereiern und kleine Federchen hinzufügen.
Tipps und Anregungen vom Floristen holen
Am besten beraten sind Sie natürlich, wenn Sie sich im Fleurop-Fachgeschäft Anregungen holen. Dort wird Ihnen bei den Werkstücken und Dekorationen schnell auffallen, dass Floristen Frühlingsblumen gerne mit trockenen Materialien und frisch austreibenden Zweigen kombinieren – das versinnbildlicht schön die neu zum Leben erwachende Natur. Wenn Sie in letzter Minute noch einen professionell gebundenen Osterstrauß oder ein kleines Arrangement suchen, werden Sie bestimmt fündig. Bei den meisten Floristen erhalten Sie auch vorgetriebene Blumenzwiebeln im Topf. Diese sind in der Regel qualitativ hochwertiger und von längerer Lebensdauer als die Ware im Supermarkt. Gerne können Sie im Fachgeschäft auch einfach Ihre Wünsche äußern und sich zum Beispiel eine schöne Schale floral arrangieren lassen.