Feinen Tisch machen
Tafeldekoration
Kleider machen Leute. Und Tische irgendwie auch. Zum perfekten Dinner gehört dann doch mehr als nur auf den Punkt Gegartes und die richtige Rebsorte. Bei Tisch wird seit Jahrhunderten erzählt, diskutiert und verhandelt – wer das in schmeichelndem Kerzenlicht über dem Familiensilber möglich macht, serviert pittoreske Momente gleich mit.
Die Manieren kamen mit den Damen an den Tisch. Als weibliche Gesellschaft im 11. Jahrhundert ganz offiziell zu den Mahlzeiten geduldet wurde, einigte man sich erstmals auf verbindliche Regeln, wie etwa das Essen gemeinsam zu beginnen, nicht mit vollem Mund zu sprechen oder nicht zu schmatzen. Auch das Besteck fand großen Anklang – allerdings vorerst bei den Frauen. Zu „weibisch“ war die Gabel der männlichen Masse, mussten ihre Vertreter immerhin schon aufrecht sitzen und das Rülpsen unterdrücken, seit sie den Tisch mit Frauen teilten. Doch im 16. Jahrhundert konnten die Italiener den Nutzen der Gabel nicht länger verleugnen: Mit ihrer Hilfe nämlich bewahrten sie die viel zu ausladende, aber stark modische Halskrause vor den klebrigen Säften reifer Früchte. Ganze drei weitere Jahrhunderte dauerte es, bis die heutige Besteckform und ihre Anwendung zum Allgemeingut wurde. Umso detailverliebter widmete man sich hingegen der Trinkkunde: Längst hatte jedes Wässerchen sein ganz eigenes Becherchen.
Florale Tischnachbarn
Frische Blumen hatten es, ähnlich wie die Frauen, anfänglich schwer, dem Tisch beizuwohnen. „Grünzeug“ galt lang als billig – und als Sparfuchs wollte sich niemand outen. Darum goss man Blumen lieber in Edelmetall, nähte sie aus Seide oder formte sie aufwendig zum Dessert aus Marzipan, Zucker oder roter Bete. Einzig im Mittelalter hatte man sich zuvor an der floralen Tischkunst versucht: Im 15. Jahrhundert wurden vor jedem Gang Blüten über dem Tisch verstreut und im Anschluss heruntergefegt – aber nur aufgrund des Aberglaubens, dadurch der sich über die Luft verbreitenden Pest zu entkommen. Das Image war also stark belastet. Das änderte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Von da an gehörten Blumendekorationen auf Tischen endlich zum guten Ton. Wer sich keinen Hausfloristen leisten konnte, nahm dafür wenigstens ein paar Stunden im Blumenfachgeschäft des Vertrauens, um die florale Gestaltung im Eigenheim selbst in die Hand zu nehmen.
Pinterest-würdig auftafeln
Zeitgleich erlebte die Tafelkultur insgesamt einen Aufschwung und präsentiert sich seither in ihrer uns heute bekannten Form, die vor allem in sozialen Netzwerken wie Pinterest oder Instagram fotografisch festgehalten und geteilt wird. Boards wie „modern wedding | centerpieces“ begeistern aktuell mehr als 3,5 Millionen Follower mit opulenten Wildblumenlüstern oder Tafelaufsätzen aus Minikürbissen im Ombré-Design und unter Wasser gesetzten Orchideen – „Pinterest-worthy“ (zu Deutsch etwa: würdig, auf Pinterest geteilt zu werden) gilt dabei mittlerweile als erstrebenswerte Auszeichnung von besonders gelungenen Tischdekorationen.
 |
Unser Buchtipp:
Auf 192 Seiten hat sich der Floraldesigner Björn Kroner mit den Dos & Don’ts der Tafelkunde beschäftigt – und gibt unter anderem Hilfestellung mit dekorativen DIY-Lösungen. Denn nicht das Budget ist entscheidend, sondern die akribische Liebe zum Detail. „Einen Tisch zu decken, ist eine Tätigkeit, die mindestens so freudvoll ist wie das Kochen selbst. Man muss den Tisch als Bühne verstehen und sich selbst als Regisseur“, so Kroner. 250 Abbildungen geben dabei nicht nur Inspirationen zur Pflanzen- und Blumenwahl, sondern veranschaulichen hilfreiche Tipps zur Porzellan-, Kerzen- und Gläserkunde – Knigge-Crashkurs inbegriffen.
Foto: „Tischkultur“ von Björn Kroner, mit Fotos von Charlotte Schreiber; 192 Seiten mit 250 Abbildungen; Hardcover mit Schutzumschlag; Verlag: Callwey, 1. Auflage (2017); Sprache: Deutsch; Format: 23 x 29,7 cm; Preis: 29,95 Euro; ISBN: 978-3-7667-2277-5.
|
Weitere Inhalte dieser Ausgabe
03 Bunt gemischt
Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes und interessante Produkte rund um Blumen, Pflanzen und Fleurop.
04-07 Viola
Entgegen ihres schüchternen Images sind Veilchen echte Ikonen: Politisches Emblem, Grundelement der Farbenlehre und luxuriöser Vorreiter in der Parfumindustrie.
08 Strauß des Monats
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
12-13 Trauerfloristik international
Wie gehen wir damit um, wenn jemand stirbt und die Blumen für das Begräbnis ausgewählt werden müssen?
16 Gewinnspiel
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
