Adventskranz zum Selbermachen
Do it yourself
In diesem Jahr fällt der erste Advent auf den 27. November. Wer auf individuelle vorweihnachtliche Dekorationen Wert legt, kann zum Beispiel mit einem selbst gestalteten Adventskranz für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht und was Sie beachten müssen. Ein klassischer Adventskranz besteht aus rund gebundenen grünen Tannenzweigen mit weihnachtlichen Accessoires sowie vier roten Kerzen, von denen an jedem Adventssonntag jeweils eine weitere angezündet wird. Beim Floristen erhalten Sie die traditionelle Variante neben modern interpretierten Kränzen in guter Qualität und zu einem fairen Preis. Da wir aufgrund von zahlreichen Zuschriften aber auch wissen, dass viele Leser der „Bunten Blumenwelt“ gerne selbst kreativ werden, stellen wir Ihnen auf der Seite eine Step-by-Step-Anleitung vor, mit der Sie ganz leicht Ihren eigenen Adventskranz gestalten können. Die dafür notwendigen Werkstoffe können Sie in der Regel allesamt in Ihrem Fleurop-Fachgeschäft vor Ort erwerben.
Thymian statt Tannenzweige
Zum Nacharbeiten des hier gezeigten Adventskranzes benötigen Sie einen Steckschaumkranz mit wasserundurchlässiger Schale, kurze Efeuranken,
Eibenzweige und kleine Äste, Abschnitte von Kräutern wie Thymian oder Rosmarin sowie getrocknete Früchte, Zieräpfel, Zimtstangen und weitere weihnachtliche Deko-Elemente. Für die Gestaltung der Kranzmitte müssen Sie sich außerdem ein schön geformtes Windlicht aus Glas und eine dicke weiße Stumpenkerze besorgen. Außerdem brauchen Sie ein scharfes Messer, eine Rebschere und eine Heißklebepistole.
Schritt 1
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie die benötigten Werkstoffe und Hilfsmaterialien übersichtlich sortiert vor sich ausbreiten. Anschließend weichen Sie den Steckschaumkranz ein, indem Sie ihn vorsichtig auf Wasser legen, bis er sich komplett vollgesogen hat.
Schritt 2
Nun schneiden Sie Eibe, Efeu und verschiedene Kräuter wie Thymian oder Rosmarin schräg mit einem Messer an. Alternativ können Sie Tannenzweige verwenden. Danach stecken Sie die Werkstoffe im Uhrzeigersinn mindestens zwei Zentimeter tief in den Steckschaum. Wenn Sie fertig sind, sollte der Steckschaum vollständig mit Grün bedeckt sein.
Schritt 3
In die Kranzmitte kommt das Windlicht, in das später die große Stumpenkerze gestellt wird. Mit dem Windlicht sorgen Sie dafür, dass von der Kerze keine Brandgefahr ausgeht und Sie sich bedenkenlos an Ihrem selbst gestalteten Adventskranz erfreuen können.
Schritt 4
Mit Heißkleber können Sie Ihren Adventskranz nun ganz nach Belieben mit getrockneten Früchten, Zimtstangen oder kleinen Papiersternen verzieren. Für die Befestigung der Zieräpfel eignen sich Zahnstocher. Die Steckschaumbasis muss alle drei Tage gewässert werden.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe
04-07 Trauerfloristik
Im November besuchen oft mehr Menschen den Friedhof als gewöhnlich. Nicht zuletzt auch deshalb, weil in diesem Monat vier Totengedenktage stattfinden.
08 Unser Strauß des Monats
Mit dieser „Eleganten Schönheit“ holen Sie sich einen Hauch von Südafrika ins Haus.
10-11 Exotische Strelitzien
Ob als Schnittblume in der Vase oder als attraktive Zeirpflanze....
16 Gewinnspiel
Damit sich der November-Blues gar nicht erst einstellt, verlosen wir in diesem Monat zwölf Fleurop-Umhängetaschen mit je einer Kerze und einem Gute-Laune-Becher.
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
