Feelings September
Auszug: Farbenfrohe akzente - Herbstastern

Am Ende des Sommers, wenn die Witterung langsam kühler und die Sonnenscheindauer täglich weniger wird, erfreuen wir uns vielleicht noch intensiver als sonst an strahlend leuchtenden Blumen in der uns umgebenden Natur – zum Beispiel an Herbstastern. Sie zeichnen sich durch ihre körbchenförmigen, sehr farbenfrohen Blütenstände und eine große Sortenvielfalt aus.
Astern gehören neben Dahlien zu den beliebtesten Herbstblumen. Einige Arten blühen bis weit in den Oktober hinein und sorgen auch an verregneten Tagen für farbenfrohe Akzente in Gärten und Parks. Häufig sind jetzt vor allem Glattblattastern zu sehen, die je nach Sorte rosafarbene oder blaue Blüten ausbilden. Diese Stauden wachsen locker horstartig und erreichen eine Gesamthöhe von bis zu 140 Zentimetern. Blühende Raublattastern – die den Glattblattastern optisch stark ähneln, allerdings behaarte Blätter haben – sind in dieser Jahreszeit ebenfalls stark verbreitet. Beide Arten eignen sich hervorragend als Hintergrundbepflanzung für Beete und Rabatten. In Steingärten hingegen wirken kompakt wachsende Kissenastern besonders dekorativ. Die Blüten dieser Staudengewächse, die je nach Sorte nur bis 50 Zentimeter hoch werden, können Rosa, Rot, Violett, Blau oder Weiß sein. Einen tollen Blickfang bieten darüber hinaus filigrane Myrtenastern: Ihre vielen kleinen Blüten in violetter oder weißer Farbe sorgen für eine attraktive Fernwirkung, wodurch sich diese Schnittblumenart gut für gemischte Herbststräuße eignet.
Standort und Pflege
Winterharte Herbstastern zum Selberpflanzen sind in jedem gut sortierten Fachhandel erhältlich. Setzen Sie sie am besten an einem sonnigen Standort in lockere, nährstoffreiche Erde. Im Beet lassen sich Herbstastern ideal mit anderen jetzt blühenden Pflanzen und Gräsern wie Kupferhirse, Chinaschilf oder Lampenputzergras kombinieren. Auch im Verbund mit Stauden wie Kugeldisteln oder Sonnenhut wirken die farbenprächtigen Gewächse sehr dekorativ. Um das Risiko des Befalls mit Mehltau zu senken, sollten Sie, statt täglich etwas zu gießen, den Astern im Abstand von mehreren Tagen kräftig Wasser geben. Passen Sie dabei aber auf, dass keine Staunässe entsteht. Organischer Dünger im Gießwasser regt die Blütenbildung an. Die meisten Herbstastern sind mehrjährige Pflanzen, sodass Sie bei richtiger Pflege viele Jahre Freude an ihnen haben können.
Unser Straußtipp: „… und die Sonne geht auf“

Ein bunter Spätsommerstrauß, locker gebunden unter anderem mit Astern, Dahlien und kleinen Sommerblumen. Erhältlich direkt bei Ihrem Fleurop-Floristen oder direkt hier im Onlineshop:
Zum Strauß
Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe:
3 Persönlichkeiten:
Nikolaus Hertweck - Der gelernte Gärtner und Floristmeister begeistert bereits seit 2007 die Zuschauer der SWR-Fernsehsendung „Kaffee oder Tee“ mit kreativen Blumenideen.
4 Fleurop-Strauß des Monats:
„Blütengold“
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
5 Wir haben Post: Leserbriefe
Anregungen, Lob und Kritik zu Feelings können Sie auf Seite 5 nachlesen.
6 Pflaumenzeit
Lernen Sie in unserem Special die Vielfalt, besondere Inhaltsstoffe sowie verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für das beliebte Steinobst kennen.
10 Blumenkorso Legden
Am 21. September, wenn die Dahlien in voller Blüte stehen, rollt einer der schönsten Festumzüge Deutschlands durch die kleine Dorfgemeinde im Münsterland.
12 Herbstastern
Sie blühen bis weit in den Oktober hinein und sorgen für farbenfrohe Akzente in Gärten und Parks.
14 Leserservice
Horoskop, Sudoku, Pflanzen-ABC und Vorschau
16 Gewinnspiel
Im September-Preisrätsel verlost die Fleurop AG 20 leuchtend gelbe Blumensträuße zusammen mit je einer Flasche Schlumberger White Secco.
Ihr Feelings-Exemplar erhalten Sie bei jedem Fleurop Fachgeschäft.
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
