Mit Blumen Abschied nehmen
Trauerfloristik
Blumen spielen bei Beerdigungen eine wichtige Rolle. Sie sind ein klassisches Ausdrucksmittel, um einem geliebten Menschen die letzte Ehre zu erweisen. Blumen heben die Atmosphäre von Trauerfeiern und haben eine große Symbolkraft. Mit ihnen können Hinterbliebene ihre Wertschätzung und Verbundenheit, Liebe und Freundschaft ein letztes Mal zeigen – auch dann, wenn einem die Worte fehlen.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist das für die Hinterbliebenen oft eine emotionale Ausnahmesituation. Trotzdem müssen sie viel organisieren:
Angefangen bei der Benachrichtigung von Freunden, Verwandten und Bekannten bis hin zur Bestattung. „Viele schieben das Thema Tod vor sich her und wissen dann nicht weiter“, sagt Floristmeisterin Christina Reber-Volz aus Lich. „Da muss man ihnen helfen und zum Beispiel erklären, welche Blumen und welche Dekoration üblich sind.“ Das können neben den Trauerkränzen und Sträußen auch Trauerschalen, die florale Dekoration von Gedenkkreuzen und Urnen oder eine schöne Gestaltung des Sarges für die Aussegnungshalle sein.
Persönliche Blumenauswahl
Um eine angemessene Wertschätzung, Liebe und Ehrung im Trauerfall auszudrücken, sollte die Wahl der Blumen und des Trauerschmuckes auf jeden Fall sorgfältig getroffen werden. Die persönliche Beziehung zum Verstorbenen, der Wert, den die Trauerfloristik ausdrücken soll, und möglicherweise die Jahreszeit sollten dabei beachtet werden. Christina Reber-Volz: „Ich finde es wichtig, dass in Beratungsgesprächen Bilder zur Verfügung stehen. Im Trauerzustand sind Menschen darauf angewiesen, dass wir ihnen als Floristen bei der Auswahl so gut wie möglich helfen.“ Anhand von Bildern könne man die Blumen und Farben gut darstellen und so herausfinden, welcher Blumenschmuck zum Verstorbenen passe. „Das kann auch etwas Kunterbuntes sein, wenn es die Person gut widerspiegelt.“ Am schönsten ist es für sie als Floristin, wenn die Trauergäste hinterher zu ihr sagen, dass es genau die richtigen Blumen waren.
Bestatter als erster Ansprechpartner
„Es gibt Kunden, für die es ganz wichtig und besonders ist, die Blumen für einen Verstorbenen selber auszusuchen. Viele ältere Menschen kennen das von früher. Es gibt allerdings auch junge Leute, die diese Art von Wertschätzung von ihren Eltern mitbekommen haben“, sagt die Floristin. „Manche sind aber auch froh, wenn ein anderer alles übernimmt.“ Der erste Ansprechpartner kann in diesem Fall der Bestatter sein. Er wird dann zum Koordinator, der die ganze Abwicklung von den Formalitäten über die Blumen bis hin zum Leichenschmaus übernimmt.
Typische Farben oder Lieblingsfarben?
„Gedeckte Farben in Weißtönen werden gerne genommen und mit einer dezenten Farbe wie zartem Gelb, Apricot oder Rosé kombiniert“, sagt Christina Reber-Volz. „Das wirkt zurückhaltend.“ Klassisch bei einer Bestattung sind nach wie vor Rosen: „Eine rote Rose zum Beispiel ist die klassische Blüte, um die Verbundenheit und Liebe zum Verstorbenen auszudrücken. Und sie ist zeitlos.“ Außerdem wünschen sich Hinterbliebene oft Floristik mit saisonalen Blüten, gerne auch in der Lieblingsfarbe des Verstorbenen.
Trauerfloristik im Wandel der Zeit
Christina Reber-Volz kennt die Grüne Branche schon seit sie denken kann. Der elterliche Betrieb war ihr zweites Zuhause. „Als ich klein war, haben die Menschen ganz viele Blumen zu Beerdigungen geschickt. Jeder, der sich verbunden gefühlt hat, hat einen Strauß oder Kranz geschickt.“ Heute ist das anders. Immer häufiger liest man in Todesanzeigen den Satz: „Von Blumenspenden bitten wir abzusehen.“ Das liegt zum einen daran, dass der Trend zur Urnenbestattung geht. „Bei Erdbestattungen ist natürlich viel mehr Platz auf den Särgen“, so Christina Reber-Volz. Andererseits ist vielen Menschen der trostspendende Wert von Blumen und Pflanzen auch gar nicht mehr bewusst. Dabei ist doch die Bestattung das letzte Fest, das man in Gedanken und Erinnerungen an den Verstorbenen verbringt. Trotzdem: „Trauerfeiern ganz ohne Blumen gibt es fast nie – auch wenn der Grabschmuck meist nicht mehr so üppig ausfällt wie früher. Jetzt ist es eben manchmal nur ein kleines Gesteck auf der Urne. Aber Blumen erleichtern das Abschiednehmen immer.“
unsere Empfehlung im trauerfall
Dieser Abschiedsgruß kommt von ganzem Herzen! Das Werkstück mit rund 30 Zentimetern Durchmesser zeigt, dass die Liebe den Tod überdauert. Es ist in Weiß-Grün gehalten mit Rosen als Blickfang. Bären- oder Fontänengras und Schleierkraut setzen zarte Akzente. Sie erhalten das Herz unter www.fleurop.de oder beim Fleurop-Floristen in Ihrer Nähe.
WEITERE INHALTE DER AKTUELLEN AUSGABE
3 Bunt gemischt
Auf dieser Seite finden Sie kleine Anekdoten und Wissenswertes zu Blumen, Pflanzen und Fleurop.
8 Fleurop-Strauß des Monats: Herbstklopfen
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
9 Wir haben Post: Leserbriefe
Anregungen, Lob und Kritik zu Feelings können Sie auf Seite 9 nachlesen.
10 Deko-Tipps zu Halloween
Entdecken Sie schaurig-schöne Deko-Ideen!
12 Von der Rebe zum Riesling
Mit dem Beginn des Herbstes hat für die meisten der knapp 80.000 Winzer in den dreizehn Hauptanbaugebieten Deutschlands der Höhepunkt des Jahres begonnen: die Weinlese.
14 Leserservice
Horoskop, Sudoku, Pflanzen-ABC und Vorschau
16 Gewinnspiel
Mit dem richtigen Lösungswort und etwas Glück können Sie einen von 30 Fleurop-Sträußen „Herbstklopfen“ gewinnen.
Mehr dazu erfahren Sie im aktuellen Feelingsheft, erhältlich bei Ihrem Partnerfloristen.
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe Mai 2022 geht es hier:

zur Ausgabe April 2022 geht es hier:

zur Ausgabe März 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2021 geht es hier:

zur Ausgabe November 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Oktober 2021 geht es hier:

zur Ausgabe September 2021 geht es hier:

zur Ausgabe August 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Juli 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Juni 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Mai 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2021 geht es hier:

zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
