exoten gegen den winterblues
Urlaubsfeeling mit blumen und pflanzen
Nichts heitert mehr auf als außergewöhnliche und bunte Blumen und Pflanzen. Ob als Strauß oder im Topf – Exoten wie Känguruhpfötchen, Guzmania und Hibiskus machen glücklich und vertreiben trübe Wintergedanken.
November. Es ist grau, kalt und verregnet, und wir wünschen uns den Sommer zurück. Wer kann, fährt jetzt noch mal ins Warme. Wer nicht wegfährt, holt sich am besten Urlaubsfeeling ins eigene Wohnzimmer: Exotische Pflanzen und Blumen helfen mit ihren knallbunten Blüten, den Winterblues zu vertreiben. Ausgefallene Blüten wie Anthurien, Känguruhpfötchen oder Amaranthus überzeugen gerade in der kalten Jahreszeit durch ihre ungewöhnlichen For
men und kräftigen Farben. Besonders auffällig ist die Strelitzie, der Paradiesvogel unter den Schnittblumen. Dank ihrer Zweifarbigkeit – leuchtendes Orange gepaart mit intensivem Blau – zieht sie auch als Einzelblüte alle Augen auf sich. Fragen Sie Ihren Fleurop-Floristen nach Ihrem Lieblingsexoten, er stellt Ihnen gern einen schönen Strauß mit dazu passenden Blüten zusammen.
Schön und schmackhaft

Wenn Ihnen ein Blumenstrauß als Stimmungsaufheller zu kurzlebig ist, dann stellen Sie sich am besten bunt blühende Zimmerpflanzen in die Wohnung. Die exotischen Gewächse sind allerdings nicht immer ganz pflegeleicht: Viele stammen aus tropischen oder subtropischen Klimazonen und gedeihen dementsprechend am besten unter bestimmten Voraussetzungen. Ursprünglich in Südamerika beheimatet, braucht der Dreieckige Glücksklee (Oxalis triangularis) etwa im Winter die Wärme der Wohnung. Mit seinen purpurfarbenen Blättern sorgt er auch außerhalb der Blütezeit für einen willkommenen Farbtupfer. Die dreieckig geformten Flügelblätter gleichen Schmetterlingen und falten sich zusammen, sobald es dunkel wird.
Einen reizvollen Kontrast zu den kräftig gefärbten Blättern bildet das zarte Rosa oder Weiß der Blüten. Damit Sie mehrere Jahre Freude an Ihrem Glücksklee haben, topfen Sie ihn direkt nach dem Kauf um und wechseln Sie das Substrat aus. Die Blätter des Glücksklees sind übrigens essbar und schmecken leicht säuerlich. Wegen der in ihnen enthaltenen Oxalsäure, die der Pflanze auch ihren botanischen Namen gibt, sollte man sie allerdings nur in Maßen zu sich nehmen. Auch der ursprünglich aus Asien stammende Hibiskus ist zum Verzehr geeignet: Die Blüten der Art Hibiscus sabdariffa finden vor allem als Tee Verwendung. Hibiskus bildet ständig neue Knospen, die zu farbenfrohen Blüten in Rot, Gelb, Orange, Pink oder Rosa heranwachsen. An einem warmen, sonnigen Standort fühlt sich die hawaiianische Nationalblume am wohlsten.
Der Mix macht‘s
Die Guzmania gehört, wie auch die Ananas, zu den Bromeliengewächsen. Sie stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Am wohlsten fühlt sie sich in einem Mix aus normaler Blumen- und Orchideenerde, den Sie in den warmen Monaten regelmäßig düngen. Zum Gießen nehmen Sie am besten Regenwasser, das Sie in die Trichter der Pflanze gießen. Um tropisches Klima zu simulieren, können Sie sie zudem mit kalkarmem Wasser aus einer Sprühflasche benetzen. Die Mutterpflanze blüht nur einmal und stirbt dann ab, bildet aber während der Blüte Ableger, die selbst wieder Blüten hervorbringen können. Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera) entfaltet, wie sein Name schon vermuten lässt, die Blüten zur Weihnachtszeit – denn um zu blühen, braucht er mindestens acht Stunden Dunkelheit pro Tag. Lassen Sie also abends das Licht aus oder stellen Sie ihn nachts an einen dunklen Ort. Tagsüber gedeiht der Weihnachtskaktus am besten auf einem hellen oder halbschattigen Stellplatz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Blütenfarben reichen von Pink und Rot über Orange und Gelb bis hin zu Weiß. Die Umgebungstemperatur hat einen direkten Einfluss auf die Farbe der Blüten: Bei Temperaturen über 15 Grad können sich gelbe Blüten rosa färben. Außerhalb der Ruhezeit, die von September bis zur ersten Knospe dauert, können Sie einmal monatlich Sukkulentendünger zum Gießwasser hinzuzugeben. Wie viele andere Pflanzen verträgt auch der Weihnachtskaktus keine Staunässe. Entfernen Sie also nach dem Gießen überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer oder Übertopf, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Schlumbergera haben.

Weitere Inhalte dieser Ausgabe
03 Bunt gemischt
Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes und interessante Produkte rund um Blumen, Pflanzen und Fleurop.
04-07 Chrysanthemen
Es gibt sie in den unterschiedlichsten Sorten, Formen und Farben: Die symbolträchtigen Chrysanthemen gehören zu den Blumen, die ihre Blütenpracht auch noch spät im Jahr zur
Schau stellen.
08 Strauß des Monats
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
10-11 Carl von Linné im Portrait
Der schwedische Naturforscher gilt als Vater der Botanik. Von ihm stammt die heute weltweit gültige Nomenklatur, mit der man Tiere und Pflanzen genau benennen kann.
12-13 Exotische Blumen und Pflanzen
Als Stimmungsaufheller in der kalten Jahreszeit schaffen es diese knallbunt blühenden Blumen und Pflanzen, nachhaltig die Laune zu verbessern.
16 Gewinnspiel
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
