Zeit für den Frühjahrsputz
Start in die Gartensaison
Egal
ob Narzissen, Tulpen oder Forsythien – mit den allmählich milderen Temperaturen fängt es im ganzen Land zu blühen an. Die erwachende Natur sorgt nicht nur für gute Laune, sondern treibt auch alle stolzen Hobbygärtner wieder hinaus ins Freie. Schließlich gilt es schon jetzt die Grundlagen dafür zu schaffen, dass man im Sommer eine grüne Oase hat, in der man vom Alltag abschalten und sich erholen kann.
Liegt bei Ihnen noch Laub aus dem vergangenen Herbst im Garten? Dann sollten Sie die ersten Strahlen der Frühlingssonne nutzen, um die abgestorbenen Blätter auf dem Kompost oder in der Biomülltonne zu entsorgen. Lassen es die Temperaturen zu, können Sie danach auch gleich Ihre Beete von Unkraut befreien und die Erde mit einer Harke auflockern, damit sie gut mit Wasser und Luft versorgt wird. Anschließend empfiehlt es sich, die Beete gründlich zu düngen. In Gartencentern werden Sie fachkundig beraten, welche Erde und welcher Dünger für welche Pflanzen am besten geeignet sind.
Mulchschicht entfernen
Die Vorteile von bodenbedeckendem Mulch sind unbestritten: Im Winter schützt er Ihre Pflanzen vor Frost und ab dem Frühsommer bewahrt er die Bodenfeuchtigkeit. Im März und April jedoch sollte die Mulchschicht entfernt werden, damit sich der Boden schneller erwärmt. Besonders empfehlenswert ist das auch unter Obstbäumen: Durch die ungehinderte nächtliche Wärmeabstrahlung des Bodens in frostigen Frühlingsnächten werden darüber hängende Baumblüten vor möglichen Erfrierungen geschützt.
Ziersträucher und Rosen zurückschneiden
Der
März ist der richtige Monat, um sommerblühende Ziersträucher wie Hibiskus, Schmetterlingsflieder oder Rispenhortensien deutlich zurückzuschneiden. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass die Pflanzen neu austreiben und sich an den Trieben zahlreiche prächtige Blüten bilden können. Auch viele Rosenstöcke können jetzt gekürzt werden – die auffällige Forsythienblüte gibt das Startsignal dafür. Beachten Sie beim Rückschnitt, dass Sie die Rosenschere beim Schnitt schräg ansetzen: So kann kein Wasser auf der Schnittstelle stehen bleiben und die Fäulnisbildung wird verhindert.
Nistkästen aufhängen
Viele Menschen erfreuen sich in ihrem Garten neben Blumen und Pflanzen vor allem auch am herrlichen Gezwitscher heimischer Vögel. Diese bereichern Ihre grüne Oase jedoch nicht nur akustisch, sondern fressen auch allerlei Insekten, Käfer und Schnecken, die in Blumen- und Gemüsebeeten oft mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften. Wenn Sie es gut mit den Tieren meinen, können Sie in Ihrem Garten Nistkästen aufhängen. Diese sollten mit Aluminiumnägeln in zwei bis fünf Metern Höhe stabil an einem Baum befestigt werden. Die Öffnung zeigt idealerweise nach Südosten, um das Gelege der Vögel vor Wind und Regen zu schützen.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe
04-07 Blüten zum Osterfest
Ostern gehört zu den beweglichen Festen im Kirchenkalender, deren Datum jedes Jahr anders ist.
08 Strauß des Monats
Unser Strauß des Monats März: Frühlingsgeflüster
12-13 Fleurop-Imagefilme
Inhaltlich zeigen die erst vor wenigen Wochen abgedrehten Spots verschiedene Situationen, wie sie ständig in unserem Alltag vorkommen....
16 Gewinnspiel
Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen Sie die folgende Frage richtig beantworten...
Die neue Ausgabe der Bunten Blumenwelt ist sofort kostenfrei bei Ihrem Fleurop-Floristen erhältlich!
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
