Im eigenen Garten die Welt retten
Buchtipp der Redaktion
Mit einer gesunden Mischung aus Idealismus und praktischem Denken versucht Dave Goulson, die Welt zu retten – zumindest im eigenen Garten. In seinem Buch übers „Wildlife Gardening“, was frei übersetzt so viel bedeutet wie „Naturgärtnern“, fordert er seine Leser auf, es ihm im Rahmen ihrer Möglichkeiten gleichzutun.
Dem britischen Autor Dave Goulson gelingt mit seinem Buch eine umfassende und unterhaltsame Lektüre für Naturschützer und Selbstversorger – und alle, die es werden wollen. Dave Goulson ist Biologe, Professor an der University of Sussex und einer von Europas führenden Hummel- und Wildbienenschützern. Mit seinem 160 Quadratmeter großen Garten und der 8.000 Quadratmeter großen Obstwiese bemüht er sich, seine Familie weitgehend selbst zu versorgen – und hat dabei immer die Insekten im Blick, die ihn als essenzielle Bestäuber und natürliche Schädlingsbekämpfer bei seinem „Wildlife Gardening“ unterstützen.
|
 |
 |
Probieren geht über studieren
Das Buch ist unterteilt in zwölf Kapitel, die jeweils mit einem Rezept – von Maulbeer-Muffins über Cider bis hin zu Eichhörnchen-Ragout – beginnen. Die Buchkapitel sind eine Anleitung zum Wildlife Gardening in Form eines Erfahrungsberichts, in dem der Autor von seinen eigenen Erfolgen und Rückschlägen berichtet. In seinen Bemühungen, seinen Garten in ein Paradies für Insekten und damit in ein ausgewogenes, sich selbst regulierendes Ökosystem zu verwandeln, ist Goulson sehr experimentierfreudig. Statt sich auf Gelerntes zu verlassen, probiert er Dinge lieber selbst aus – und versucht, diese Freude am Selbstausprobieren auch an seine Leser weiterzugeben. Die Themen, denen sich Goulson widmet, sind sehr weit gefasst. Von einer genauen Beschreibung der Äpfel auf seiner Obstwiese über die Versuche, seinen Garten mit Schwebfliegen zu besiedeln bis hin zum problematischen Trend, Bienen zu züchten, ohne für ausreichend Nahrungsquellen zu sorgen, ist alles dabei.
|
Charmante Belehrungen
Alle zwölf Kapitel sind gespickt mit interessanten und manchmal erstaunlichen Fakten zu Flora, Fauna und Landwirtschaft sowie Tipps, wie man „Wildlife Gardening“ im eigenen Garten durchführen kann. Ein Wortregister mit Seitenverweisen am Ende des Buches hilft dem Leser, sich ein wenig zu orientieren. Wer allerdings auf der Suche nach reinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist, wird bei Goulson nicht fündig. Zum schnellen Nachschlagen eignen sich lediglich die Listen seiner favorisierten Bestäuber- und Vogelpflanzen und die DIY-Anleitung für eine Wurmfarm. Dave Goulson versteht es vielmehr, in seinem Buch auf interessante und oft humorvolle Art und Weise, Missstände in unserem Verhalten gegenüber der Natur aufzudecken. Ein erhobener Zeigefinger bleibt nicht immer aus, doch zeigt sich Goulson dabei so entwaffnend selbstironisch, dass man ihm seine Tadel nicht übel nimmt.
|
 
|

Weitere Inhalte dieser Ausgabe
03 Bunt gemischt
Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes und interessante Produkte rund um Blumen, Pflanzen und Fleurop.
04-07 Inkalilien und Eustoma
Nur die wenigsten kennen diese Blumen mit Namen, aber sie sind die heimlichen Stars der Fleurop-Sträuße und geben vielen Arrangements das gewisse Etwas: Wir stellen Ihnen Inkalilien und Eustoma näher vor!
08 „Frischekick“ - unser Strauß des Monats
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
10-11 Wildlife Gardening
Der britische Autor Dave Goulson ruft dazu auf, durch sogenanntes „Wildlife Gardening“ insbesondere Bestäuberinsekten im eigenen Garten Lebensraum zu schenken.
12-13 Floristikmesse in Chemnitz
Auf der Messe „Floristiktrend & Trend visuell“ erhalten Besucher am 13. und 14. Juli einen
spannenden Einblick in das Kunsthandwerk der Floristik.
16 Gewinnspiel
Im eigenen Garten die Welt retten
Buchtipp der Redaktion
Mit einer gesunden Mischung aus Idealismus und praktischem Denken versucht Dave Goulson, die Welt zu retten – zumindest im eigenen Garten. In seinem Buch übers „Wildlife Gardening“, was frei übersetzt so viel bedeutet wie „Naturgärtnern“, fordert er seine Leser auf, es ihm im Rahmen ihrer Möglichkeiten gleichzutun.

Dem britischen Autor Dave Goulson gelingt mit seinem Buch eine umfassende und unterhaltsame Lektüre für Naturschützer und Selbstversorger – und alle, die es werden wollen. Dave Goulson ist Biologe, Professor an der University of Sussex und einer von Europas führenden Hummel- und Wildbienenschützern. Mit seinem 160 Quadratmeter großen Garten und der 8.000 Quadratmeter großen Obstwiese bemüht er sich, seine Familie weitgehend selbst zu versorgen – und hat dabei immer die Insekten im Blick, die ihn als essenzielle Bestäuber und natürliche Schädlingsbekämpfer bei seinem „Wildlife Gardening“ unterstützen.
Probieren geht über studieren

Das Buch ist unterteilt in zwölf Kapitel, die jeweils mit einem Rezept – von Maulbeer-Muffins über Cider bis hin zu Eichhörnchen-Ragout – beginnen. Die Buchkapitel sind eine Anleitung zum Wildlife Gardening in Form eines Erfahrungsberichts, in dem der Autor von seinen eigenen Erfolgen und Rückschlägen berichtet. In seinen Bemühungen, seinen Garten in ein Paradies für Insekten und damit in ein ausgewogenes, sich selbst regulierendes Ökosystem zu verwandeln, ist Goulson sehr experimentierfreudig. Statt sich auf Gelerntes zu verlassen, probiert er Dinge lieber selbst aus – und versucht, diese Freude am Selbstausprobieren auch an seine Leser weiterzugeben. Die Themen, denen sich Goulson widmet, sind sehr weit gefasst. Von einer genauen Beschreibung der Äpfel auf seiner Obstwiese über die Versuche, seinen Garten mit Schwebfliegen zu besiedeln bis hin zum problematischen Trend, Bienen zu züchten, ohne für ausreichend Nahrungsquellen zu sorgen, ist alles dabei.
Charmante Belehrungen
Alle zwölf Kapitel sind gespickt mit interessanten und manchmal erstaunlichen Fakten zu Flora, Fauna und Landwirtschaft sowie Tipps, wie man „Wildlife Gardening“ im eigenen Garten durchführen kann. Ein Wortregister mit Seitenverweisen am Ende des Buches hilft dem Leser, sich ein wenig zu orientieren. Wer allerdings auf der Suche nach reinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist, wird bei Goulson nicht fündig. Zum schnellen Nachschlagen eignen sich lediglich die Listen seiner favorisierten Bestäuber- und Vogelpflanzen und die DIY-Anleitung für eine Wurmfarm. Dave Goulson versteht es vielmehr, in seinem Buch auf interessante und oft humorvolle Art und Weise, Missstände in unserem Verhalten gegenüber der Natur aufzudecken. Ein erhobener Zeigefinger bleibt nicht immer aus, doch zeigt sich Goulson dabei so entwaffnend selbstironisch, dass man ihm seine Tadel nicht übel nimmt.


Weitere Inhalte dieser Ausgabe
03 Bunt gemischt
Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes und interessante Produkte rund um Blumen, Pflanzen und Fleurop.
04-07 Inkalilien und Eustoma
Nur die wenigsten kennen diese Blumen mit Namen, aber sie sind die heimlichen Stars der Fleurop-Sträuße und geben vielen Arrangements das gewisse Etwas: Wir stellen Ihnen Inkalilien und Eustoma näher vor!
08 „Frischekick“ - unser Strauß des Monats
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
10-11 Wildlife Gardening
Der britische Autor Dave Goulson ruft dazu auf, durch sogenanntes „Wildlife Gardening“ insbesondere Bestäuberinsekten im eigenen Garten Lebensraum zu schenken.
12-13 Floristikmesse in Chemnitz
Auf der Messe „Floristiktrend & Trend visuell“ erhalten Besucher am 13. und 14. Juli einen
spannenden Einblick in das Kunsthandwerk der Floristik.
16 Gewinnspiel