Langblättriger Ehrenpreis
Blume des jahres 2018
Bereits zum 39. Mal hat die Loki-Schmidt-Stiftung die Blume des Jahres gewählt: Dieses Jahr ist es der Langblättrige Ehrenpreis. Mit der Wahl macht die Stiftung nicht nur auf die Gefährdung dieser Blume aufmerksam, sondern rückt auch ihren bedrohten Lebensraum – die Flussauen – in das Licht der Öffentlichkeit.
Leider verschwinden Flussauen, in denen sich Hochstaudenfluren und Röhrichte finden, mehr und mehr aus dem deutschen Landschaftsbild. Flüsse werden immer öfter eingedeicht, ihr Flussbett vertieft und ausgebaut. Dadurch wird in der Regel der Uferbereich entwässert – und vielen Pflanzen ihre Lebensgrundlage genommen. Der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) braucht jedoch zum Leben einen feuchten bis wechselnassen, zeitweise überschwemmten Standort: Er wächst auf Hochstaudenfluren und in lichten Röhrichten. Als Stromtalpflanze verbreitet der Langblättrige Ehrenpreis seine Samen über das Flusswasser – und damit das passieren kann, muss sein Lebensraum ab und zu überflutet werden. Da dies aber immer seltener passiert, gilt der Langblättrige Ehrenpreis lediglich in Sachsen-Anhalt und im Saarland als ungefährdet. In mehreren Bundesländern, nämlich Berlin, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Rheinland-Pfalz, steht er als stark gefährdet auf der Roten Liste des Bundesamts für Naturschutz, in Hamburg ist er vom Aussterben bedroht – in Thüringen bereits ausgestorben. Um diesen Umstand ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, wählte ihn die Loki-Schmidt-Stiftung zur „Blume des Jahres 2018“.
|

|

|
EHR und preis
Der botanische Name der Gattung Ehrenpreis lautet Veronica. Alle Herkunftsspekulationen dieser Bezeichnung beziehen sich auf den Echten Ehrenpreis (Veronica officinalis) und dessen herausragende Bedeutung als Heilpflanze. Ein Erklärungsansatz ist, dass es sich bei dem Namen um eine Herleitung aus dem Lateinischen handelt:„vera unica medicina“, auf Deutsch so viel wie „die einzig Wahre Medizin“. Auch der deutsche Name, „Ehrenpreis“, hat einen medizinischen Bezug: Eine Erzählung besagt, dass die Pflanze das einzig wirksame Mittel gegen die Hautkrankheit eines Königs war – ein Umstand, der ihr zu „Ehr und Preis“ verhalf. Eine weitere Erklärung für die Herkunft des botanischen Namens hängt mit der Heiligen Veronika zusammen: Sie ist die Schutzpatronin bei schweren Verletzungen und schlecht heilenden Wunden. Der Langblättrige Ehrenpreis, Veronica maritima, hieß bis vor einiger Zeit noch Veronica longifolia, woher auch der deutsche Name stammt: von den lateinischen Wörtern „longus“ („lang“) und „folium“ („Blatt“). Der heute gültige botanische Name steht im Zusammenhang mit der alternativen deutschen Bezeichnung Strand-Ehrenpreis; dabei bezieht sich „Strand“ auf den Flussstrand.
|
schöne bienenweide
Wenn Sie das Ihre dazutun wollen, dass der Langblättrige Ehrenpreis nicht ausstirbt, können Sie ihn wunderbar als Staude auf dem Balkon oder im Garten anpflanzen. Die Pflanze braucht viel Wasser, deshalb ist es gerade bei Trockenheit wichtig, sie regelmäßig zu gießen. Ansonsten bevorzugt der Langblättrige Ehrenpreis einen warmen, sonnigen Standort. Er kann eine Höhe von 50 bis 120 Zentimeter erreichen. Schon Karl Foerster erkannte die Schönheit der Veronica maritima: 1956 züchtete er die weißblühende Sorte ‚Schneeriesin‘ und die blaublühende Sorte ‚Blauriesin‘. Die Blütentrauben des Langblättrigen Ehrenpreises, die von Juli bis August blühen, stellen übrigens eine hervorragende Bienenweide dar – so können Sie ganz nebenbei auch den fleißigen Honigerzeugern etwas Gutes tun.
|

|

Weitere Inhalte dieser Ausgabe
03 Bunt gemischt
Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes und interessante Produkte rund um Blumen, Pflanzen und Fleurop.
04-07 Fleurop macht's möglich
Mehr als nur ein Blumenvermittlungsservice: Vom Strauß als Geschenkidee über den 100-Minuten-Service bis hin zum Sternesystem stellen wir Ihnen vor, was es bei Fleurop zu entdecken gibt.
08 Strauß des Monats
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
10-11 Langblättriger Ehrenpreis
Beheimatet in den immer seltener werdenden Flussauen, gehört der Langblättrige Ehrenpreis zu den gefährdeten Pflanzen und ist deshalb Blume des Jahres 2018.
16 Gewinnspiel
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe Juli 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Juni 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Mai 2022 geht es hier:

zur Ausgabe April 2022 geht es hier:

zur Ausgabe März 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2021 geht es hier:

zur Ausgabe November 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Oktober 2021 geht es hier:

zur Ausgabe September 2021 geht es hier:

zur Ausgabe August 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Juli 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Juni 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Mai 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2021 geht es hier:

zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
