Blumenkunst aus japan
ikebana
Die Kunst des Blumenarrangierens hat in Japan eine lange Tradition. Über die Jahrhunderte haben sich unzählige Stilrichtungen des Ikebana entwickelt – eine davon wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Die Ursprünge des Ikebana liegen vermutlich im 6. Jahrhundert, als mit einem buddhistischen Mönch der Brauch der Blumenopfer aus China nach Japan kam. Im 15. Jahrhundert gründeten dann Mitglieder der Ikenobo-Familie die erste Ikebana-Schule – damit bekam die Kunst des Blumenarrangierens erstmals formelle Regeln. Im Laufe der Zeit entwickelten sich zahlreiche andere Ikebana-Schulen, inzwischen sind es mehr als 1.000 weltweit. Am bekanntesten sind die Ohara-Schule – die, wie auch die Ikenobo-Schule, einen eher traditionellen Ansatz verfolgt – und die Sogetsu-Schule, die in ihrem Gestaltungsansatz freier ist. Die größte und bekannteste der Schulen bleibt aber weiterhin die Ikenobo-Schule.
|

|
Reduziert und elegant
An jeder Ikebana-Schule werden verschiedene Stile der Blumenkunst gelehrt. Der älteste Stil ist das sehr aufwendige Rikka-Ikebana. Die Arrangements dieses Stils stellen eine idealisierte Landschaft dar und sind äußerst komplex – oft sind sie zwischen 1,5 und 4,5 Meter hoch. Dass es auch schlichter geht, zeigt das Shoka-Ikebana. Es entwickelte sich zwar aus dem Rikka-Stil, kommt aber mit maximal drei Werkstoffen aus. Manche Arrangements bestehen sogar nur aus einem Werkstoff. Das bedeutet aber nicht, dass es einfacher ist, Arrangements im Shoka-Stil zu kreieren: Gerade wegen der reduzierten Form zählt jedes Detail! Im Mittelpunkt soll das Wesen der verwendeten Blumen und Pflanzen stehen. Der Shoka-Stil wird weiter in zwei Hauptformen aufgeteilt: das traditionelle „Shoka-Shofutai“ und das modernere „Shoka-Shimputai“.
|
 |
Traditionell oder modern?
Shoka-Shofutai besteht aus einem dreiteiligen Arrangement. Die Vase stellt dabei den Ursprung des Lebens dar; ihr „entwachsen“ die drei Hauptlinien „Shin“, „Soe“ und „Tai“, die Himmel, Mensch und Erde repräsentieren. Die Proportionen sind genau geregelt: Die Längen von Shin, Soe und Tai stehen in einem Verhältnis von 7 : 5 : 3. Dabei ist Shin zwei- bis dreimal so lang wie die verwendete Vase. Shoka-Shimputei besteht aus nur zwei Hauptlinien: „Shu“ und „Yo“, die einander kontrastieren. Sie können – müssen aber nicht – durch eine dritte Linie, „Ashirai“, ergänzt werden. Die Proportionen sind hierbei nicht so streng geregelt. Stattdessen wird vielmehr darauf geachtet, dass die verwendeten Materialen ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
|
 |


Weitere Inhalte dieser Ausgabe
03 Bunt gemischt
Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes und interessante Produkte rund um Blumen, Pflanzen und Fleurop.
04-07 Valentinstag weltweit
Andere Länder, andere Sitten? Hier stellen wir Ihnen Valentinstagsbräuche aus aller Welt vor. Mit Blumen liegen Sie aber in jedem Fall richtig: Das Fleurop-Interflora-Netzwerk übermittelt Ihre Liebesgrüße in rund 150 Ländern!
08 „KUNTERBUNTE FREUDE“ - unser Strauß des Monats
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
10-11 Warum verschenken Sie Blumen?
Diese Frage haben wir unseren Online-Kunden über zwei Jahre hinweg nach dem Einkauf gestellt. Seien Sie gespannt auf die Ergebnisse!
12-13 Blumenkunst aus Japan
Ikebana, die Kunst des Blumenarrangierens, hat in Japan eine jahrhundertelange Tradition. Die verschiedenen Stilrichtungen reichen von opulent bis schlicht, von traditionell bis modern.
16 Gewinnspiel
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
