Der Fleurop-Code

Auftragsabwicklung
Die Auftragsabwicklung ist das Herzstück der Fleurop-Idee. Um Blumenaufträge schnellstmöglich an den ausführenden Floristen übermitteln zu können, entwickelte Max Hübner, Kopf der Fleurop-Idee, Anfang des 20. Jahrhunderts den Fleurop-Telegrammschlüssel. Ziel war es, bei der kostspieligen telegrafischen Auftragsvermittlung Text und somit Geld zu sparen, ohne Informationen zu verlieren. Die Reihenfolge der Codeworte des Telegrammschlüssels war streng festgelegt und beinhaltete alle Informationen, die der ausführende Florist zur erfolgreichen Auslieferung benötigte: Was ist zu liefern? An wen ist zu liefern? Wie viel kostet der Strauß? Wann soll geliefert werden? Welche Karten- oder Schleifenaufschrift muss hinzugefügt werden? Jedes Detail musste über das Telegramm kommuniziert werden. Durch abgekürzte lateinische Begriffe konnte der Fleurop-Telegrammschlüssel all diese Informationen ausdrücken und wurde über Jahrzehnte hinweg für die Vermittlung genutzt.
Blumenstraußbestellung per Telegrammschlüssel
So konnte es aussehen: das Telegramm für eine Bestellung von 25 roten Rosen:
[gutta fraus abiem waldu adgur hahae exalo bolas psalo 29]
Senden Sie noch heute ab……………………………………………………………..gutta
Senden Sie mit der nächsten Luftpost ab…………………………………………….fraus
Preise verstehen sich in unserer Landeswährung………………………………….abiem
17,50 DM………………………………………………………………………………...waldu
Stückzahl: 25……………………………………………………………………………adgur
Verpacken Sie eine frostfreie Verpackung…………………………………………..hahae
Ich wünsche nur einwandfreie Ware………………………………………………….exalo
Die Rosen müssen langstielig sein………………………………………….………...bolas
Ich wünsche entsprechend der Farbenkarte folgende Farbe………………………psalo
Dunkelrot…………………………………………………………………………………….29
Der Fleurop-Code

Auftragsabwicklung
Die Auftragsabwicklung ist das Herzstück der Fleurop-Idee. Um Blumenaufträge schnellstmöglich an den ausführenden Floristen übermitteln zu können, entwickelte Max Hübner, Kopf der Fleurop-Idee, Anfang des 20. Jahrhunderts den Fleurop-Telegrammschlüssel. Ziel war es, bei der kostspieligen telegrafischen Auftragsvermittlung Text und somit Geld zu sparen, ohne Informationen zu verlieren. Die Reihenfolge der Codeworte des Telegrammschlüssels war streng festgelegt und beinhaltete alle Informationen, die der ausführende Florist zur erfolgreichen Auslieferung benötigte: Was ist zu liefern? An wen ist zu liefern? Wie viel kostet der Strauß? Wann soll geliefert werden? Welche Karten- oder Schleifenaufschrift muss hinzugefügt werden? Jedes Detail musste über das Telegramm kommuniziert werden. Durch abgekürzte lateinische Begriffe konnte der Fleurop-Telegrammschlüssel all diese Informationen ausdrücken und wurde über Jahrzehnte hinweg für die Vermittlung genutzt.
Blumenstraußbestellung per Telegrammschlüssel
So konnte es aussehen - das Telegramm für eine Bestellung von 25 roten Rosen:
[gutta fraus abiem waldu adgur hahae exalo bolas psalo 29]
Senden Sie noch heute ab - gutta
Senden Sie mit der nächsten Luftpost ab - fraus
Preise verstehen sich in unserer Landeswährung - abiem
17,50 DM - waldu
Stückzahl: 25 - adgur
Verpacken Sie eine frostfreie Verpackung - hahae
Ich wünsche nur einwandfreie Ware - exalo
Die Rosen müssen langstielig sein - bolas
Ich wünsche entsprechend der Farbenkarte folgende Farbe - psalo
Dunkelrot - 29