Feelings März
Auszug: Kostbare Orchideen - Vanillepflanzen

Jeder kennt das Aroma Vanillin als Geschmacksträger in süßen Nahrungsmitteln, zum Beispiel in Eis oder Pudding. Doch hätten Sie gewusst, dass es sich bei Vanille um eine Gattung tropischer und subtropischer Pflanzen aus der Familie der Orchideen handelt? Weltweit sind heute rund 120 Arten bekannt, wovon jedoch längst nicht alle Fruchtkapseln mit dem blumig riechenden Vanillemark ausbilden.
Als Heimat der Vanille gilt die Region Veracruz am Golf von Mexiko, wo sie schon von den alten Azteken zum Süßen des ursprünglich sehr bitteren Kakaogetränks Xocoatl verwendet wurde. Im 16. Jahrhundert brachten dann spanische Eroberer Vanillepflanzen mit nach Europa, wo später besonders der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. ganz versessen auf sie war. Er setzte sich das Ziel, die sensiblen Orchideen auf der französisch verwalteten Insel Bourbon (dem heutigen La Réunion) großflächig anzubauen – was jedoch unter seiner Herrschaft nie gelang. Die Gründe für den Misserfolg lagen neben den speziellen klimatischen Bedingungen vor allem an der Art der Befruchtung: allein die in Mittelamerika heimische Melipona-Biene befruchtet die begehrte Gewürzvanille (Vanilla planifolia) auf natürliche Weise und verschaffte Mexiko so bis in das 19. Jahrhundert eine Monopolstellung bei der Vanilleproduktion. Es dauerte bis 1841, ehe der erst zwölfjährige Sklave Edmon Albius auf Bourbon ein geeignetes Verfahren zur künstlichen Bestäubung entdeckte.
Begehrtes Aroma
Gewürzvanille ist die mit Abstand wichtigste Art und wird inzwischen hauptsächlich auf Plantagen auf Madagaskar und in Indonesien angebaut. Sie ist auch unter den Bezeichnungen Echte Vanille oder Bourbon-Vanille im Handel erhältlich und findet in nahezu jedem mitteleuropäischen Haushalt Verwendung beim Kochen und Backen. Außerdem von kommerzieller Bedeutung sind die Tahiti-Vanille (Vanilla tahitensis) und die Guadeloupe-Vanille (Vanilla pompona). Diese Arten setzen zwar weniger Vanillin, dafür aber andere aromatische Substanzen in größeren Mengen frei und eignen sich daher gut für die Parfumherstellung.
Arbeitsintensiver Anbau
Die bis zu 30 Zentimeter langen Schoten der Gewürzvanille werden kurz vor der Reife, wenn sie noch gelbgrün sind, geerntet. Zur Freisetzung des Vanillins muss man sie anschließend der sogenannten Schwarzbräunung unterziehen. Dabei werden die Schoten zunächst heißwasser- oder wasserdampfbehandelt und anschließend in luftdichten Behältern fermentiert – dieser Vorgang kann bis zu vier Wochen dauern. Während des Prozesses schrumpfen die Schoten auf die Größe des bekannten Gewürzes, den schwarz-braun glänzenden Vanillestangen. Für den Transport werden die Stangen gebündelt, in Pergamentpapier eingeschlagen und in Zinnbehälter gelegt. Gewürzvanille ist die weltweit arbeitsintensivste landwirtschaftliche Nutzpflanze und daher nach Safran das zweitteuerste Gewürz überhaupt. Um Kosten zu sparen, verwendet die Lebensmittelindustrie heutzutage vielfach synthetisch hergestelltes Vanillin.
Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe
03 bunt gemischt:
Buchtipp "Mein City-Garten" und das Ostergesteck "Osterbrunch"
08 Strauß des Monats:
Die Tage werden spürbar länger, die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und auch die Sonne zeigt sich nun wieder öfter – der Frühling kommt! Passend dazu wurde unser Blumenstrauß „Sunny Day“ kreiert.
10-11 Ostern:
Am Ostersonntag, der dieses Jahr auf den 5. April fällt, feiern Christen in aller Welt die Auferstehung Jesu Christi, der als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Darauf Bezug nehmend spielen bei österlichen Dekorationen Symbole der Wiederkehr, des neuen Lebens und der Fruchtbarkeit eine wichtige Rolle.
12-13 Tulpe:
Ich bin eine Blume des Ostens – daran gibt es keinen Zweifel. Irgendwo zwischen den Hochgebirgszügen des Tienschan, des Pamir und der Alaikette in Zentralasien sind meine wilden Vorfahren in windgeschützten Nischen aufgewachsen.
16 Gewinnspiel:
Das gerade erschienene Buch „Mein City-Garten“ von Matt James ist Inspirationsquelle und praktischer Ratgeber in einem. In Kooperation mit dem Dorling Kindersley Verlag verlost die Fleurop AG 20 Exemplare.
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
