Hochsaison für Heidekraut
Herbstpflanzen
Gerade im Oktober, wenn viele Pflanzen bereits verblüht sind, kommt in der Natur die ganze Schönheit des Heidekrauts zur Geltung. Aufgrund seiner vielfältigen Blütenfarben ist es außerdem in Gärten, auf Balkonen oder als Grabschmuck auf Friedhöfen ein fantastischer Blickfang. Ein idealer Zeitpunkt, um Heidekraut zu pflanzen, ist jetzt.
H
eidekraut (Erica), das oft nur Heide oder Erika genannt wird, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), die insgesamt rund 860 Arten umfasst. Der Großteil dieser immergrünen, meist verholzenden Sträucher oder kleinen Bäume ist in Südafrika beheimatet. Neben Erika gehört auch die bei uns weit verbreitete Besenheide (Calluna vulgaris), die Blaubeere und die Preiselbeere zu den Heidekrautgewächsen. Beeindruckend bei allen von ihnen ist die Vielfalt der Blütenfarben, die von Lila über Altrosa und Purpur bis hin zu Hellgrün und Weiß reicht. Für die bevorstehende kalte Jahreszeit ist die Schneeheide (Erica carnea) besonders geeignet: Bei dieser Art machen nicht nur die Blüten den Reiz aus, sondern auch das Laub, das je nach Sorte gelb, silber- oder bronzefarben sein kann.
Tolle Wirkung bei Gruppenpflanzung
U
m seine ganze Pracht entfalten zu können, benötigt Heidekraut am besten einen Standort in voller Sonne. Der Boden sollte vorher aufgelockert werden und sauer, also kalkfrei und nährstoffarm sein – ein ph-Wert zwischen 4 und 6 ist empfehlenswert. Den gewünschten optischen Effekt erzielt man, wenn man sich auf wenige Sorten beschränkt und diese in Gruppen mit jeweils acht bis zwölf Exemplaren pro Quadratmeter in die Erde setzt. Bei der Anordnung muss nicht allzu symmetrisch vorgegangen werden, da eine gewisse Unregelmäßigkeit für einen natürlichen Charakter sorgt. Besonders gut harmoniert Heidekraut übrigens mit Heidelbeeren, Rhododendren und Azaleen, da diese Pflanzen alle den gleichen Boden bevorzugen.
Ohne Pflege geht es nicht
A
uch wenn Heidekraut grundsätzlich sehr genügsam ist und auch unter widrigen Umständen wächst, benötigt es zumindest etwas Aufmerksamkeit und Pflege. So muss es bei anhaltender Trockenheit – auch im Winter – zusätzlich gewässert werden. Alternativ kann man eine Mulchschicht aus Laub aufbringen oder ein spezielles Moorbeetsubstrat verwenden, das Feuchtigkeit spendet. Obwohl die meisten im Fachhandel erhältlichen Erikasorten winterhart sind, müssen sie unbedingt vor dem ersten Frost gepflanzt werden, damit sie noch gut einwurzeln können. Während des Wachstums kann man einen mineralischen oder organischen Dünger wie zum Beispiel Hornspäne verabreichen. Nach der Blüte sollte Heidekraut gut zurückgeschnitten werden, da sonst die Gefahr besteht, dass es im unteren Bereich verkahlt. Generell kann man sich merken: Arten mit schwachem Wuchs müssen nur wenig zurückgeschnitten werden, üppig wachsende dagegen besonders kräftig.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe
04 Floristik als Publikumsmagnet
Fantastische Wettbewerbsarbeiten, begeisterte Besucher und eine stimmungsvolle Atmosphäre - das war die Deutsche Meisterschaft der Floristen 2016!
08 Fleurop-Strauß des Monats: "Goldene Herbstsonne"
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
12 Chrysanthema Lahr
Vom 22. Oktober bis zum 13. November haben Sie Gelegenheit, in der historischen Innenstadt von Lahr die herbstliche Blütenpracht der Chrysantheme zu bewundern.
16 Gewinnspiel
Lust auf "Herbstklopfen"? In diesem Monat verlosen wir zwanzig Exemplare dieses saisonalen Blumenstraußes von Fleurop.
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe Juli 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Juni 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Mai 2022 geht es hier:

zur Ausgabe April 2022 geht es hier:

zur Ausgabe März 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2022 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2021 geht es hier:

zur Ausgabe November 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Oktober 2021 geht es hier:

zur Ausgabe September 2021 geht es hier:

zur Ausgabe August 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Juli 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Juni 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Mai 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2021 geht es hier:

zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
