Zitruspflanzen
editerranes Lebensgefühl
Wer sich an kalten Wintertagen nach südlicheren Gefilden sehnt, kann sich in seiner Wohnung eine mediterrane Oase aus Zitruspflanzen schaffen – im gut sortierten Fachhandel finden Sie eine schöne Auswahl. Mit ihren immergrünen Blättern und den weißen, herrlich duftenden Blüten sind die kleinen Bäumchen auch dann eine Zierde, wenn sie mal keine Früchte tragen.
U
rsprünglich stammen Zitruspflanzen aus den tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens, wo sie aufgrund ihrer essbaren Früchte schon vor mehr als 4.000 Jahren kultiviert wurden. Heute wachsen sie in der Natur überall dort, wo es lange warme Sommer gibt – beispielsweise rund um das Mittelmeer. Im Lauf der Jahrhunderte sind innerhalb der Gattung Citrus unzählige Kreuzungen entstanden. Die bekanntesten Vertreter sind Kumquats, Limetten, Mandarinen (inklusive Clementinen), Orangen, Pampelmusen (inklusive Grapefruits und Pomelos) und Zitronen.
Licht liebende Exoten
Kl
eine Zitrusbäumchen waren schon im 17. Jahrhundert als Zierpflanzen in den Orangerien des europäischen Hochadels sehr beliebt und haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Sie sind beim Floristen oder in Gartenfachmärkten in Größen zwischen 50 und 250 Zentimetern erhältlich. Obwohl es in Deutschland nicht so warm und sonnig wie in Italien oder Spanien ist, gedeihen Zitruspflanzen auch bei uns. Im Sommer fühlen sie sich auf der Terrasse oder dem Balkon wohl, im Winter müssen sie ins Haus geholt werden. Sie benötigen dann in erster Linie einen hellen Standort – zum Beispiel an einem nach Süden ausgerichteten großen Fenster. Wichtig ist zudem, dass der Raum, in dem die Pflanzen stehen, nur mäßig beheizt wird. Ideale Bedingungen bietet ein sonniger Wintergarten, in dem die Temperatur durchschnittlich 15 Grad Celsius beträgt. Wenn Zitrusgewächse ihre Blätter verlieren, genügt das einfallende Tageslicht in Ihrer Wohnung nicht. In diesem Fall können Sie eine spezielle Pflanzenlampe installieren.
Wasser ja, aber nicht zu viel
Am
wohlsten fühlen sich Ihre Zitruspflanzen in einem großen Topf mit kalkarmer, humusreicher und gut durchlässiger Erde. Sie müssen regelmäßig gegossen werden, vertragen aber keine Staunässe – vergilbende Blätter sind ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu nass steht. Zugluft tut den Bäumchen ebenfalls nicht gut. Dafür glänzen die grünen Blätter umso intensiver, wenn Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Lappen abwischen. Bei guter Pflege bilden Ihre Zitruspflanzen viele leuchtende Blüten, die einen süßen Duft entfalten. Und mit etwas Glück können Sie sich über eine Handvoll Früchte freuen.
Hätten Sie´s gewusst?
Im Gegensatz zu Orangen reifen Zitronen weiter, nachdem sie gepflückt wurden.
Weitere Inhalte dieser Ausgabe
04-07 Valentinstag 2017
Am 14. Februar ist der "Tag der Liebenden". Zu diesem Anlass haben wir für Sie eine Straußkollektion ganz im Zeichen der Liebe zusammengestellt.
08 Strauß des Monats: "Muntermacher"
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop
12 Blume des Jahres 2017
Um auf die Bedrohung der Artenvielfalt aus unseren Äckern hinzuweisen, hat die Loki-Schmidt-Stiftung in diesem Jahr Klatschmohn zur "Blume des Jahres" gekürt.
16 Gewinnspiel
Hobbygärtner aufgepasst! In diesem Monat verlosen wir 20-mal den Ratgeber "Immerblühende Beete" von Katrin Lugerbauer.
Bunte Blumenwelt
Ihr Kundenmagazin von Fleurop - Blumiger Lesespass zum mitnehmen

Zwölf Jahre lang trug unser beliebtes Fleurop-Kundenmagazin den Titel „feelings“. Das seit 1961 bestehende Heft wurde im Lauf der Jahrzehnte in Inhalt und Gestaltung immer wieder verändert und an die jeweils aktuellen Trends und Lesergewohnheiten angepasst. Mit der Rückkehr zum allerersten Titel Bunte Blumenwelt haben wir den Wunsch vieler Partner und Leser berücksichtigt, wieder einen deutschen Namen zu wählen. Die Entscheidung für „Bunte Blumenwelt“ und der Neugestaltung des Covers fiel nach einer ausgiebigen Arbeitsphase unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen und Argumente. Auch inhaltlich wird sich mit der Bunten Blumenwelt etwas verändern. Bereits im Laufe des Jahres 2015 haben wir auf Wunsch vieler Partnerfloristen redaktionell verstärkt auf mehr Themen rund um Blumen, Floristik und Zierpflanzen gesetzt. Ab November bietet die Kundenzeitschrift zudem anstelle des Horoskops ein erweitertes Rätselangebot. Neben dem Logikrätsel Sudoku sind weitere Rätselformate rund um Blumen und Pflanzen hinzugekommen. Außerdem erfahren die Leser in der Bunten Blumenwelt Interessantes über die Besonderheiten des Fleurop-Services und bekommen anlassbezogene oder saisonale Anregungen aus unserem Produktsortiment. Das Gewinnspiel auf der Rückseite wird es weiterhin geben.
Ausgewählte, vergangene Magazin-Ausgaben im Archiv-Überblick
zur Ausgabe März 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Februar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe Januar 2021 geht es hier:

zur Ausgabe April 2020 geht es hier:

zur Ausgabe Dezember 2019 geht es hier:

zur Ausgabe November 2019 geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Dezember geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe November geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Oktober geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe September geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juli geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:


zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe April geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe März geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Februar geht es hier:

zur aktuellen Ausgabe Januar geht es hier:

Zur Ausgabe Dezember geht es hier:

Zur Ausgabe November geht es hier:


Zur Ausgabe Oktober geht es hier:

Zur Ausgabe September geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe August geht es hier:

Zur Ausgabe Juli geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Juni geht es hier:

Zur aktuellen Ausgabe Mai geht es hier:

Zur Ausgabe April geht es hier:

Zur Ausgabe März geht es hier:

Zur Ausgabe Februar geht es hier:

Zur Ausgabe Januar geht es hier:
