4. Juli 2016
Spitzenfloristik live erleben - Die Deutsche Meisterschaft der Floristen 2016 in Berlin
„Feuer und Flamme für Rio“ lautet das Motto der 31. Deutschen Meisterschaft der Floristen, die am 19. und 20. August 2016, in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin ausgetragen wird. Insgesamt fünf Wettbewerbsaufgaben, die alle im Kontext der Olympischen Spiele stehen, sind von den besten Floristen aus ganz Deutschland live vor Publikum zu bewältigen.

2016 ist das Jahr der spannenden Wettbewerbe: Noch ist ganz Europa im Fußballfieber, danach beginnen die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Und auch hierzulande wird im August ein insbesondere auch für Zuschauer spektakulärer Wettbewerb ausgetragen: Am 19. und 20. August 2016 findet die Deutsche Meisterschaft der Floristen unter der Schirmherrschaft von Berlins Regierendem Bürgermeister, Michael Müller, in der Hauptstadt statt. Location des nationalen Wettstreits der besten Floristen aus ganz Deutschland sind die Potsdamer Platz Arkaden. Zuschauer haben hier die Gelegenheit ganz nah dabei zu sein, wenn die Teilnehmer atemberaubende, floristische Kreationen live vor Publikum anfertigen. Mit einfachen Blumensträußen oder Gestecken haben die Werkstücke, die im Rahmen der Deutschen Meisterschaft der Floristen erarbeitet werden, nichts zu tun. Hier entstehen vielmehr große, raumfüllende floristische Installationen aus tausenden Blüten. Besucher dürfen sich somit auf ein wahres Feuerwerk der Düfte und Farben freuen.
An den Start gehen Teilnehmer aus elf verschiedenen Bundesländern, sie alle haben sich mit dem Sieg der jeweiligen Landesmeisterschaften der Floristen für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert und wünschen sich, den amtierenden Deutschen Meister der Floristen, Marcel Schulz aus Baden-Württemberg, abzulösen.
Das Thema der Deutschen Meisterschaft der Floristen lautet „Feuer und Flamme für Rio“. Mit insgesamt fünf Wettbewerbsaufgaben, die über den Zeitraum von zwei Tagen angefertigt werden müssen, interpretieren die Teilnehmer die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, Ereignisse in der Geschichte der Olympischen Spiele oder den Ursprung der nunmehr größten Sportveranstaltung der Welt in der Antike. Ausgetragen wird die Deutsche Meisterschaft der Floristen im zweijährigen Turnus. Veranstalter sind der Deutsche Fachverband der Floristen e.V. (FDF) und die Fleurop AG. Die Bewertung erfolgt durch eine zertifizierte Fachjury. Eine technische Kommission kontrolliert die Einhaltung der Wettbewerbsregularien. Die erste Deutsche Meisterschaft der Floristen wurde 1966 in Saarbrücken ausgetragen, somit feiert der renommierte Branchenwettbewerb in diesem Jahr sein 50. Jubiläum.
Wettbewerbsaufgaben und Zeitplan
„Feuer und Flamme für Rio“
Beim Sport steht nicht nur der Sieg im Vordergrund. Es geht immer auch um das Dabeisein und um große Gefühle. Überall auf der Welt sorgen Sportveranstaltungen für große Emotionen, Spannung und Begeisterung. Diese tiefen Emotionen werden auch durch die natürliche Schönheit von Blumen und Pflanzen und durch kreative, florale Inszenierungen geweckt. Deshalb haben sportliche Wettbewerbe und florale Meisterschaften sehr viel gemeinsam. Bei der 31. Deutschen Meisterschaft der Floristen in Berlin stellen Deutschlands Top-Floristen das gesamte Spektrum der floralen Gestaltungskraft in den Dienst der Olympischen Spiele. Die fünf Wettbewerbsaufgaben fordern ein Höchstmaß an handwerklichem Können und kreativem Geschick heraus.
Erste Wettbewerbsarbeit: Raumschmuck im Trendthema „More is More“
Freitag, 19. August 2016, 10.30 bis 12.30 Uhr
Bearbeitungszeit: 120 Minuten
Bei den Olympischen Spielen dreht es sich nur um den Sport. Insbesondere bei den Eröffnungs- und Schlussfeiern bieten die austragenden Nationen ein Unterhaltungsprogramm der Superlative: Ob gigantisches Feuerwerk, atemberaubende Tanzchoreographien mit tausenden Menschen oder wie in London 2012 gar die Queen beim gemeinsamen Fallschirmsprung mit James Bond.
Das Blumenbüro Holland hat verschiedene Trendthemen ausgemacht, von denen eins besonders gut zur Devise „Schneller, höher, weiter“ passt. Bei „More is More“ dreht sich alles um leuchtende Farben und einen kräftigen Mustermix. Zu erarbeiten ist ein Raumschmuck, der das aktuelle Trendthema „More is More“ mit bunten Farben und energetischen Formen nachvollziehbar interpretiert.
Zweite Wettbewerbsarbeit: Tischdekoration „Welcome to Rio“
Freitag, 19. August 2016, 14.00 bis 15.30 Uhr
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Die größte Sportveranstaltung der Welt findet in diesem Sommer in Rio de Janeiro statt. Mit der brasilianischen Großstadt verbinden wir Samba, Sonnenschein und gute Laune. Gestaltet werden muss ein sommerlich gedeckter Tisch für mindestens zwei Personen – inspiriert durch brasilianische Lebensfreude.
Dritte Wettbewerbsaufgabe: Pflanzung „Trost & Hoffnung“
Freitag, 19. August 2016, 16.30 bis 18.00 Uhr
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Internationale Sportwettkämpfe sind nicht frei von schrecklichen Ereignissen. Die Olympischen Spiele 1916 entfielen wegen des ersten Weltkrieges, die Spiele 1940 und 1944 wegen des zweiten Weltkrieges. Die Geiselnahme von München 1972 hat sich in das Weltgedächtnis eingeprägt, um nur einige Beispiele zu nennen. Floristen können mit ihren blumigen Arbeiten auf eine sehr individuelle Weise Trauer, Trost und Hoffnung ausdrücken. Anzufertigen ist eine Pflanzarbeit, die an einen solch schmerzerfüllten Zwischenfall bei einer sportlichen Großveranstaltung erinnert und zum Nachdenken und Innehalten einlädt.
Vierte Wettbewerbsaufgabe: gebundenes Werkstück „Rio rockt – Siegerstrauß für den Lieblingsathleten“
Samstag, 20. August 2016, 11.00 bis 12.00 Uhr
Bearbeitungszeit: 60 Minuten
Überall auf der Welt sorgen Sportveranstaltungen für Emotionen, Spannung und Begeisterung und lassen die Menschen mitfiebern. Gestaltet wird ein Siegerstrauß, mit dem der Lieblingssportler bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro angefeuert werden soll.
Fünfte Wettbewerbsaufgabe: freie Kreativarbeit „Auf den Spuren der Antike“
Samstag, 20. August 2016, 14.00 bis 15.30 Uhr
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Die Überraschungsarbeit feiert die Wurzeln der Olympischen Spiele. Alle Teilnehmer erhalten hierfür einen Karton mit identischen Materialien, aus denen das Werkstück angefertigt werden muss. Die genaue Aufgabenstellung wird zusammen mit den Materialien vor Ort an die Teilnehmer ausgehändigt.
Über die Deutsche Meisterschaft der Floristen 2016:
„Feuer und Flamme für Rio“ – unter diesem Motto steht die Deutsche Meisterschaft der Floristen 2016. Am 19. und 20. August stellen sich die besten Floristen Deutschlands in den Berliner Potsdamer Platz Arkaden in insgesamt fünf Wettbewerbsaufgaben der prominent besetzten Jury. Im Vorfeld haben sich Deutschlands Top-Floristen mit dem Sieg der Landesmeisterschaften für die Teilnahme am bundesweiten Berufswettstreit qualifiziert. Als gemeinsame Veranstalter des nationalen Wettbewerbs in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin treten der Fachverband Deutscher Floristen e.V. und die Fleurop AG auf. Die Webseite zur Deutschen Meisterschaft der Floristen: www.dmfberlin.de
Pressekontakt
Frau Melanie Schindler
Lindenstraße 3–4, 12207 Berlin
Tel.: 030/713 71-295
Fax: 030/713 83-295
E-Mail: presseteam@fleurop.de
Newsroom: http://fleurop.de/newsroom
Twitter: https://twitter.com/Fleurop_Presse
Website: www.fleurop.de
Social Media: @fleurop.de